N°elf Barista A-Z

Mit dem N°elf Barista A-Z möchten wir Euch nach und nach eine Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus der großartigen Welt des Spezialitätenkaffees kostenlos zur Verfügung stellen.

Das N°elf Barista A-Z kann für Barista-Anfänger hilfreich sein, um die Fachsprache besser zu verstehen und erfahrene Baristis können es als Referenz verwenden. Genauso soll es auch eine nützliche und spannende Quelle für Kaffeeliebhaber sein, die mehr über die Kunst und das Handwerk der perfekten Kaffeezubereitung erfahren möchten.

Gerne könnt ihr uns auch Begriffe schicken, die wir in das N° elf Barista A-Z aufnehmen sollen: post@no-elf.de

Barista

A

Aeropress

Was war nochmal die Aeropress?

Created with Sketch.

Die Aeropress ist ein manueller Kaffeefilter, der zur Zubereitung von Kaffee verwendet wird. Sie besteht aus zwei Röhren: einer längeren, in die Kaffeepulver und Wasser gegeben werden, und einer kürzeren, die als Druckpumpe dient. Der Kaffee wird mit Druck durch einen speziellen Papier- oder Metallfilter in eine Tasse oder Karaffe gepresst.
Die Aeropress wurde erfunden, um eine schnelle und einfache Methode zur Zubereitung von Kaffee zu bieten, die gleichzeitig eine hohe Qualität des Kaffees ermöglicht. Sie ist einfach zu benutzen und zu reinigen und dabei gut transportierbar, da sie kompakt und leicht ist.
Einige der Vorteile der Aeropress sind die Möglichkeit der Steuerung der Extraktionszeit und des Drucks, sowie die Möglichkeit sowohl heißen als auch kalten Kaffee herzustellen. Zusätzlich ist es möglich eine große Bandbreite an Aromen zu extrahieren. 
Die Aeropress ist eine sehr beliebte Wahl unter Kaffeeliebhabern und Baristas, die nach einer einfachen und flexiblen Methode der Kaffeezubereitung suchen.

Americano

Was genau ist eigentlich ein Americano?

Created with Sketch.

Ein Americano ist eine Getränkevariante des Kaffees, die hauptsächlich aus Espresso und heißem Wasser besteht. Seine Besonderheit ist, dass er eine ähnliche Stärke und Konsistenz wie Filterkaffee hat, aber den Geschmack von Espresso beibehält. 
Er wird oft von denen bevorzugt, die den Geschmack von Espresso mögen, aber nicht die intensiven Aromen, die damit verbunden sind. Es ist auch eine beliebte Wahl für diejenigen, die einen Kaffee wünschen, der leicht zu trinken ist, aber immer noch eine gewisse Würze hat. 
Der Name "Americano" kommt daher, dass er von amerikanischen Soldaten während des zweiten Weltkriegs in Italien bestellt wurde, die den italienischen Espresso mit mehr Wasser verdünnten, um ihn ähnlicher dem heimischen Filterkaffee zu machen. 

B

Barista/Bariste

Was macht eigentlich ein/e professionelle/r Barista/Bariste? 

Created with Sketch.

Ein/e professionelle/r Barista/Bariste ist jemand, der dafür verantwortlich ist, Kaffeegetränke zuzubereiten und zu servieren. Dazu gehört das Mahlen der Bohnen mit dem richtigen Mahlgrad, die Zubereitung von Espresso mit der richtigen Extraktionszeit, sowie Cappuccino und andere Milchmischgetränke mit dem perfekten Milchschaum. Auch die Zubereitung von Filterkaffeevarianten, mit der Aeropress der Chemex, oder der Hario V60 gehören zu seinen/ihren Aufgaben. 
Ein/e gute/r Barista/Bariste zeichnet sich durch sein/ihr Wissen über Kaffeebohnen und die richtige Zubereitungstechnik aus. Zusätzlich sollte ein/e gute/r Barista/Bariste über ein Auge fürs Detail verfügen und in der Lage sein, die Wünsche der Kunden schnell und präzise umzusetzen. Aufmerksame Kundenbetreuung inkl. Beratung und eine freundliche, professionelle Haltung sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. 

Blend

Was ist eigentlich ein Kaffeeblend?

Created with Sketch.

Ein Kaffeeblend ist eine Mischung verschiedener Kaffeesorten aus unterschiedlichen Ursprungsländern, die nach dem jeweiligen Rösten zusammengeführt werden, um bestimmte Geschmacksprofile und Aromenausprägungen zu erzielen. 
Ein guter Kaffeeblend ist ausgewogen und sollte eine angenehme Säure und ein charakteristisches Aroma haben. Die Bewertung und Auswahl eines Blends erfolgt in einem sog. Cupping. 
Einige Röster erstellen spezielle Blends für bestimmte Zubereitungsmethoden wie Espresso oder Filterkaffee.  

Blooming

Was passiert eigentlich beim Blooming?

Created with Sketch.

Wenn gemahlener Kaffee mit heißem Wasser in Berührung kommt, entweichen Gasblasen, welche sich während des Röstprozesses gebildet haben. Dieser Vorgang wird als "Blooming" bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil bei der Zubereitung von Kaffee, insbesondere beim Brühen von Filterkaffee (French Press, Hario V60, Chemex etc.).
Kaffee sollte immer "bloomen", bevor er vollständig aufgebrüht wird. Dadurch kann das enthaltene Kohlenstoffdioxid (CO²) entweichen und das Wasser besser in das Pulver eindringen und die Aromen intensiver extrahieren. 

C

Crema

Wie entsteht die Crema auf dem Espresso?

Created with Sketch.

Die Crema entsteht beim Brühen von Kaffeepulver unter Druck in der Siebträgermaschine, weil sich das CO², das im Kaffee enthalten ist während des Brühvorgangs ausdehnt und an der Oberfläche des Kaffees bleibt. Diese Schicht aus feinen Ölen und Gasbläschen verleiht dem Kaffee sein charakteristisches Aussehen und seine typische Farbe. Eine dicke und stabile Crema weist auf frisch gemahlenen Kaffee, die richtige Extraktionszeit und eine richtige Dosis hin. 
Allerdings ist sie nicht das unbedingte und alleinige Qualitätsmerkmal eines Espressos und eine fehlende Crema bedeutet nicht immer eine schlechte Qualität des Kaffees. 

Cupping

Was passiert bei einem Kaffee-Cupping?

Created with Sketch.

Das Cupping ist eine standartisierte Methode zur Bewertung der Qualität von Kaffeebohnen, bei der Kaffeebohnen geröstet und dann gemahlen in kleinen Portionen (normalerweise 7-10 Gramm) in Schalen oder Tassen gegeben werden. Danach wird heißes Wasser (94°C) hinzugefügt und der Kaffee wird für eine bestimmte Zeit (in der Regel etwa fünf Minuten) ziehen gelassen. Anschließend wird die Oberfläche des Kaffees aufgebrochen, um den Geschmack und die Aromen mittels schlürfen zu bewerten.
Beim Cupping werden die Aromen und Geschmacksnoten des Kaffees bewertet. Cupping wird normalerweise von professionellen Kaffeetestern und Röstern angewendet, um die Qualität des Kaffees zu beurteilen, bevor er eingekauft wird. Es hilft auch bei der Identifizierung von Fehlern in der Röstung oder der Herstellung sowie bei der Auswahl der besten Kaffeesorten für verschiedene Anwendungen.

D

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

E

Extraktion

Warum ist die richtige Extraktion so wichtig? 

Created with Sketch.

Die Extraktion ist der Zeitpunkt im Prozess der Kaffeezubereitung, bei dem das heiße Wasser durch die gemahlenen Kaffeebohnen läuft bzw. gepresst wird, um die Aromen und das Koffein aus dem Kaffee zu extrahieren. Je länger die Extraktion dauert, desto stärker und kräftiger wird der Kaffee. Eine zu kurze Extraktion führt  dazu, dass der Kaffee zu schwach und sauer ist, während eine zu lange Extraktion dazu führt, dass der Kaffee bitter und unausgewogen wird. 
Die richtige Extraktionszeit ist einer der wichtigsten Bestandteile bei der Zubereitung von geschmacklich gutem Kaffee. 

F

First Crack

Was passiert beim First Crack?

Created with Sketch.

Beim ersten Knacken, auch als "First Crack" bezeichnet, beginnt der Röstprozess von Kaffeebohnen. 
Während des Erhitzens beginnen die Bohnen zu knacken und es werden Dämpfe freigesetzt. Dies ist ein wichtiger Indikator dafür, dass die Bohnen nun eine erste Röstung erreicht haben und das sich der Geschmack des Kaffees verändert. Je länger die Bohnen von nun an erhitzt werden, desto dunkler wird die Röstung und desto intensiver wird der Geschmack des Kaffees.

G

Grüner Kaffee

Was ist grüner Kaffee? 

Created with Sketch.

Grüner Kaffee bezeichnet Rohkaffee also entpulpte, getrocknete und ungeröstete Kaffeebohnen. Diese haben von der Ernte der Kaffeekirschen bis zur Verpackung in Jutesäcken somit verschiedene Prozesse vor dem Export durchlaufen. Grüner Kaffee enthält etwas weniger Koffein als im gerösteten Zustand. Dafür enthalten die Bohnen mehr Chlorogensäure. Der Begriff wird auch verwendet, um unzureichend gerösteten Kaffee zu beschreiben. 

 

H

Hario V60

Was ist die Hario V60?

Created with Sketch.

Die Hario V60 ist Kaffeefilterhalter, der von der japanischen Firma Hario hergestellt wird. Es ist eine Art Handfilter, der speziell für die Zubereitung von "pour-over" Kaffee entwickelt wurde.
Die V60 hat eine einzigartige, kegelförmige Form mit einem großen Loch in der Mitte und kleinen Löchern an den Seiten. Diese Form ermöglicht es dem Wasser, schneller durch den Kaffee zu fließen und gleichmäßiger zu extrahieren, wodurch ein klarer und aromatischer Kaffee erzeugt wird.
Die V60 ist aus Keramik, Plastik oder Metall in verschiedenen Größen mit entsprechenden Filtertüten erhältlich. Es ist eine beliebte Wahl unter Baristas und Kaffeeliebhabern, die nach einer präzisen und kontrollierten Methode der Kaffeezubereitung suchen. Mit Hilfe von einer Hario V60, kann man eine individuelle Geschmacksnote des Kaffees herausholen und genießen.

I

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

J

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

K

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

L

Latte Art

Was ist Latte Art und warum ist Latte Art so schwer zu lernen? 

Created with Sketch.

Latte Art ist eine Methode bzw. Kunst, um mit geschäumter Milch Muster und Bilder in die Crema eines Espressos zu gießen. Es erfordert gute Fähigkeiten beim aufschäumen der Milch mit der Dampflanze und in der Handhabung der Milchkanne, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. 
Es ist schwer zu erlernen, weil es viele Faktoren gibt, die berücksichtigt werden müssen: wie die Technik des Steaming, die Beschaffenheit des Milchschaums, und die Bewegungen der Milchkanne zur visuellen Gestaltung des Musters. Es erfordert viel Übung und Geduld, um die Fähigkeiten und das Verständnis zu entwickeln, konsistente Latte Art gießen zu können. 
Man spricht von etwa 1.000 Cappuccino um handsicher ein Herz gießen zu können.

M

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

N

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

O

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

P

Pulpe (Kaffee-Pulpe)

Was ist die Pulpe beim Kaffee?

Created with Sketch.

Die Kaffee-Pulpe, auch als Kaffeekirschen-Rinde bezeichnet, ist die äußere Schicht der Kaffeekirschen die die Kaffeebohnen umgibt. 
Sie enthält sowohl Fruchtfleisch als auch Fruchtsäure und ist meistens ein Abfallprodukt, das bei der Kaffeeverarbeitung entsteht. 
Nach der Ernte der Kaffeekirschen werden sie in einem Verarbeitungsprozess entfernt, um die Kaffeebohnen freizulegen. Danach wird die Kaffeepulpe oft als organische Ressource verwendet, z.B. als Düngemittel für den Kaffeeanbau oder als Biomasse für die Energieerzeugung.
Einige Farmer und Kaffeeproduzenten haben auch begonnen, die Kaffeepulpe für die Herstellung von kulinarischen Produkten, wie Tee, Marmelade oder Likör, zu verwenden.  

Q

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

R

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

S

Säure

Warum ist Säure im Kaffee ein Qualitätsmerkmal? 

Created with Sketch.

Die Säure im Kaffee wird unter Kennern als Qualitätsmerkmal angesehen, da sie für einen animierenden, interessanten Geschmack sorgt und die Kaffeefrucht mit ihren Geschmacksmerkmalen wiedergibt. 
Ein guter Kaffee sollte eine angenehme Säure haben, die dem Geschmack Frische verleiht und einen leicht säuerlichen Nachgeschmack hinterlässt. Eine zu geringe Säure kann dazu führen, dass der Kaffee fade und langweilig schmeckt, während zu viel Säure den Geschmack verderben kann.
Die Säure wird von einigen Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Art der Kaffeebohne, dem Anbaugebiet, dem Röstgrad und besonders der Extraktionszeit und der Zubereitungsmethode.

Second Crack

Was passiert beim Second Crack? 

Created with Sketch.

Beim Second Crack handelt es sich um einen weiteren Vorgang, der während der Röstung von Kaffeebohnen auftritt. Er tritt normalerweise bei höheren Temperaturen und längeren Röstzeiten auf und ist durch ein lauteres Knackgeräusch als beim First Crack zu erkennen.
Während des Second Cracks werden weitere Zucker und Feuchtigkeit aus den Bohnen freigesetzt und es entsteht eine größere Menge an Aromen und Ölen. Dies führt zu einem dunkleren Röstbild und einem stärkeren, intensiven Geschmack. 
Kaffeebohnen, die bis zum Second Crack geröstet werden, werden als "stark geröstet" bezeichnet.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Röster seine eigenen Präferenzen und Methoden hat und dass jede Sorte von Kaffeebohne unterschiedlich reagieren kann, so dass es keine allgemeingültigen Regeln für den Second Crack gibt.

T

Tamper

Wozu wird eigentlich ein Tamper benötigt?

Created with Sketch.

Ein Tamper wird verwendet, um das frisch gemahlene Kaffeepulver möglichst gleichmäßig in den Siebträger zu pressen, bevor dieser in die Maschine eingespannt wird. Dies sorgt dafür, dass der Kaffee gleichmäßig extrahiert und sog. Channeling vermieden wird.
Ein Tamper wird bei der Espressoproduktion mit einer Siebträgermaschine verwendet und gehört zum wesentlichen Equipment.

T

Tamperdruck

Was hat es mit dem Tamperdruck auf sich?

Created with Sketch.

Der Tamperdruck hat einen wesentlichen Einfluss auf die Extraktionszeit und somit auf die Qualität des Espressos. Ein zu geringer Tamperdruck kann dazu führen, dass der Kaffee zu schnell durchläuft und der Espresso schwach und säuerlich schmeckt. Ein zu hoher Tamperdruck kann dazu führen, dass der Kaffee zu langsam durchläuft und der Espresso bitter schmeckt. 
Ein konstanter und angemessener Tamperdruck ist daher entscheidend für einen qualitativ hochwertigen Espresso. Es hängt auch von der Röstung, der Bohnenmischung und dem Mahlgrad ab, welcher Tamperdruck ideal ist. 

U

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

V

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

W

"washed" (gewaschener Kaffee)

Was ist denn eigentlich gewaschener Kaffee? 

Created with Sketch.

"washed" bezieht sich auf eine sehr gängige Methode der Kaffeeaufbereitung, bei der das Fruchtfleisch (Pulpe) der Kaffeekirschen unter Einsatz von Wasser und Bürsten vor der Trocknung der Kaffeebohnen entfernt wird.
Dieser Prozess hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, da er dazu beiträgt, dass die Aromen und Geschmacksstoffe des Kaffees feiner hervorgehoben werden. 
Washed Coffee ist in der Regel klarer im Geschmack und hat eine höhere Säure, was ihm einen frischen und fruchtigen Geschmack verleiht. Er hat auch weniger Körper und eine geringere Tiefe im Vergleich zu "natural" aufbereitetem Kaffee.

X

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

Y

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!

Z

Noch kein Begriff vorhanden

Schickt uns gerne einen Begriff der Euch interessiert! 

Created with Sketch.

post@no-elf.de 
Vielen Dank!